Faszienmassage – was ist das?
Faszien waren bisher nur wenigen Personen bekannt, vielleicht deshalb weil es bis vor kurzem nicht möglich war dieses Gewebe durch herkömmliche bildgebende Verfahren sichtbar zu machen.
Nun rücken sie jedoch seit einiger Zeit zunehmend ins Rampenlicht aktueller medizinischer Forschung, denn dieses spezielle Gewebe hat offenbar einen hohen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere
Fitness. Unsere Faszien bilden als eine dünne kollagenhaltige Hülle das Bindeglied zwischen den starren Strukturen des Körpers– unseren Knochen und den beweglichen
Strukturen, sprich unseren Muskeln.
Die Faszienmassage ist eine manuelle Behandlungsform um genau dieses Gewebe anzusprechen. Hierbei wird durch Druckstimulation versucht Verhärtungen und Veränderungen der Kollagenenfasern zu behandeln
und zu lösen. Dies erfolgt mit oder ohne Hilfsmittel.
Der Therapeut erzeugt den nötigen Druck entweder mit seinen Händen und Fingern oder verwendet zum Beispiel spezielle Bälle und Rollen.
Was sind Faszien?
Faszien sind bindegewebige Häute die deine gesamten Muskeln und Organe umhüllen. Sie bestehen aus Kollagenen, aus Elastan und Wasser. Sie bilden die Brücke zwischen unseren Knochen und unserer
Muskulatur. Dieses kollagene Gewebe verleiht deinem Körper Form, Stabilität und Flexibilität. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Kraftübertragung deiner Muskulatur. Außerdem ist das Faziengewebe
mitverantwortlich für die Nährstoffversorgung
innerhalb deines Körpers. All das funktioniert allerdings nicht mehr einwandfrei wenn diese verklebt, verhärtet oder verletzt sind.
Was bewirkt eine Faszienmassage?
Durch gezielte Stimulation der kollagenen Gewebestrukturen wirddie Durchblutung angeregt sowie die Nährstoffverteilung innerhalb des Gewebes verbessert. Wie bei einem Brotteig der immer weiter
geknetet wird bis er geschmeidig ist, werden Störungen und Veränderungen der Fasern deiner Faszien quasi ausgerollt und zur Regeneration angeregt. Diese Form der Massage wirkt nicht nur bei
akuten Problemen sondern auch um Schmerzen und Verletzungen vorzubeugen.
Das bewirkt die Faszienmassage:
1. sie fördert die Regeneration nach Verletzungen, Belastungen und Fehlbelastungen
2. sie löst Verklebungen, Verdrehungen und Verhärtungen der kollagenen Fasern
3. sie beugt durch die Lockerung des Gewebes Muskelkater vor
4. sie verbessert die Nährstoffverteilung und Durchblutung innerhalb der Strukturen
5. sie steigert die Vitalität
6. sie verbessert das Gleichgewicht
7. sie verbessert die Zugfähigkeit des Bindegewebes und somit auch die Kraft des Körpers